
Omas Hausapotheke: Das wertvolle Wissen von Generationen
|
|
Lesezeit 6 min
|
|
Lesezeit 6 min
Bei Omas Hausapotheke heißt es nicht "back to the roots", sondern Wissen ist Macht. Fundiertes Wissen über bewährte Hausmittel in Kombination mit moderner Medizin.
Zu Wissen wann natürliche Heilmethoden oder lieber eine Tablette eingenommeb wird.
Unabhängig der gesünderen Lebensweise die dadurch resultiert, muss man durch die wenigere Medikamenten einnahme, auch weniger Medikamente auf Vorrat bunkern
Dies macht Omas Hausapotheke zu einer Schatzkammer die von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.
Paracetamol: Ein weit verbreitetes Schmerzmittel und Fiebersenker, häufig verkaufte Marke: "Tylenol".
Ibuprofen: Entzündungshemmend und schmerzlindernd, populäre Marke: "Advil".
Aspirin (Acetylsalicylsäure): Bekannt für schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften, oft als "Aspirin" bekannt.
Zur Behandlung von Allergien, ein beliebtes Antihistaminikum ist "Cetirizin" (z.B. "Zyrtec").
Gegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, ein bekanntes Präparat ist "Imodium".
Zur Erleichterung der Atmung bei Erkältungen, "Otrivin" ist eine gängige Marke für Nasensprays.
Zur Linderung von Husten, "Mucinex" ist eine häufig verkaufte Option.
Effektive Kopfschmerzlinderung mit Produkten wie "Excedrin" oder "Panadol".
Pflaster: Gängige Marken sind "Hansaplast" oder "Band-Aid".
Binden und Mullkompressen: Mehrere Marken bieten diese, wie "Hartmann" oder "Molnlycke Health Care".
Verbandschere: Typischerweise von verschiedenen Herstellern verfügbar.
Dreiecktuch: Universell einsetzbar, keine spezifischen Marken.
Zur Wundreinigung, "Sterillium" ist eine bekannte Marke.
Bekannte Marken sind "Dafalgan" oder "Calpol" (Paracetamol) sowie "Nurofen" (Ibuprofen).
Antibiotika sollten nur auf ärztliche Anweisung eingenommen werden, es gibt viele verschiedene Marken und Typen.
Augentropfen: "Visine" ist eine gängige Marke. Für Ohrenschmerzen kann "Cerumol" nützlich sein.
Produkte wie "Voltaren" (Diclofenac) oder "Icy Hot" sind beliebt.
Cremes wie "After Bite" bieten Linderung bei Insektenstichen.
Aloe Vera-Gels, "Eucerin" oder "Bepanthen" sind bekannte Optionen.
Für die Zubereitung der Kräuterheilmittel kannst du folgende allgemeine Richtlinien verwenden:
Tee:
- 1 bis 2 Teelöffel getrocknete Kräuter mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen.
- Abgedeckt 5-10 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und nach Bedarf mit Honig oder Zitronensaft süßen.
Aufguss für äußere Anwendungen:
- 2 Esslöffel getrocknete Kräuter in 250 ml kochendem Wasser ziehen lassen.
- Abseihen und abkühlen lassen.
- Für Umschläge oder Waschungen verwenden.
Tinktur:
- Getrocknete Kräuter mit Alkohol (z.B., Wodka) im Verhältnis 1:5 in einem verschließbaren Glas ansetzen.
- Das Glas an einem dunklen Ort 2-6 Wochen ziehen lassen.
- Abseihen und die Tinktur in dunkle Flaschen füllen.
1. Kamille (Matricaria chamomilla):
- Beruhigende Wirkung auf Magen und Darm, hilfreich bei Verdauungsbeschwerden und Magenkrämpfen.
- Entzündungshemmende Eigenschaften, ideal für die Behandlung von Hautirritationen und leichten Entzündungen.
2. Pfefferminze (Mentha piperita):
- Lindert Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Krämpfe.
- Kann bei Erkältungen die Atemwege befreien und Kopfschmerzen lindern.
3. Ingwer (Zingiber officinale):
- Antiemetische Wirkung, hilfreich gegen Übelkeit und Erbrechen.
- Entzündungshemmende Eigenschaften, unterstützt die Linderung von Gelenkschmerzen.
4. Thymian (Thymus vulgaris):
- Schleimlösend bei Husten und Atemwegserkrankungen.
- Antiseptische Eigenschaften, unterstützt die Bekämpfung von bakteriellen Infektionen.
5. Salbei (Salvia officinalis):
- Entzündungshemmend und antiseptisch, nützlich bei Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum.
- Schwitzkur bei fiebrigen Erkältungen, um den Körper zu entgiften.
6. Eibischwurzel (Althaea officinalis):
- Schleimhautschützend und reizlindernd, eingesetzt bei Husten und Reizungen im Hals.
- Unterstützt die Wundheilung bei kleinen Hautverletzungen.
7. Lavendel (Lavandula angustifolia):
- Beruhigende Wirkung, kann bei Schlafstörungen und Stress helfen.
- Antiseptisch, unterstützt die Hautheilung bei kleinen Verbrennungen oder Insektenstichen.
8. Baldrian (Valeriana officinalis):
- Natürliches Beruhigungsmittel, lindert nervöse Unruhe und Schlafstörungen.
- Entspannende Wirkung auf die Muskulatur, besonders bei Verspannungen.
9. Arnika (Arnica montana):
- Entzündungshemmend und schmerzlindernd, eingesetzt bei Prellungen und Muskelkater.
- Beschleunigt die Heilung von Verletzungen und Blutergüssen.
10. Ringelblume (Calendula officinalis):
- Hautpflegend und entzündungshemmend, ideal für die Behandlung von Hautirritationen.
- Unterstützt die Wundheilung und regt die Bildung von neuem Gewebe an.
11. Melisse (Melissa officinalis):
- Beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, hilfreich bei innerer Unruhe und Schlafproblemen.
- Verdauungsfördernd, lindert Magen-Darm-Beschwerden.
12. Majoran (Origanum majorana):
- Verdauungsfördernd und krampflösend, hilfreich bei Blähungen und Magenkrämpfen.
- Entspannende Wirkung auf die Muskulatur.
13. Johanniskraut (Hypericum perforatum):
- Stimmungsaufhellend, eingesetzt bei leichten Depressionen und Stimmungsschwankungen.
- Entzündungshemmend, unterstützt die Heilung von Hautverletzungen.
14. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
- Leber- und Nierenunterstützend, fördert die Entgiftung des Körpers.
- Appetitanregend und verdauungsfördernd.
15. Hopfen (Humulus lupulus):
- Beruhigende Wirkung, unterstützt einen gesunden Schlaf.
- Mildert nervöse Unruhe und Ängste.
16. Schafgarbe (Achillea millefolium):
- Blutstillend, nützlich bei kleinen Wunden und Schnittverletzungen.
- Krampflösend, hilfreich bei Menstruationsbeschwerden.
17. Brennnessel (Urtica dioica):
- Entzündungshemmend, unterstützt bei Gelenkschmerzen und rheumatischen Beschwerden.
- Blutreinigend, fördert die Ausscheidung von Giftstoffen.
18. Holunder (Sambucus nigra):
- Immunstärkend, hilfreich bei Erkältungen und grippalen Infekten.
- Schleimlösend, lindert Husten und Atemwegsbeschwerden.
19. Königskerze (Verbascum thapsus):
- Schleimlösend und entzündungshemmend, eingesetzt bei Husten und Bronchitis.
- Beruhigende Wirkung auf die Atemwege.
20. Ginseng (Panax ginseng):
- Adaptogen, hilft bei Stressbewältigung und stärkt das Immunsystem.
- Energiesteigernd, fördert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
21. Rosmarin (Rosmarinus officinalis):
- Durchblutungsfördernd, unterstützt die Konzentration und Gedächtnisleistung.
- Verdauungsfördernd, lindert Blähungen und Verdauungsprobleme.
22. Koriander (Coriandrum sativum):
- Verdauungsfördernd, lindert Magenbeschwerden und Blähungen.
- Antioxidative Wirkung, unterstützt die allgemeine Gesundheit.
23. Anis (Pimpinella anisum):
- Krampflösend, hilfreich bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen.
- Hustenlindernd, besonders bei Reizhusten.
24. Kümmel (Carum carvi):
- Verdauungsfördernd, lindert Magen-Darm-Beschwerden.
- Entblähend, hilft gegen Blähungen und Völlegefühl.
25. Basilikum (Ocimum basilicum):
- Entzündungshemmend, unterstützt bei entzündlichen Prozessen im Körper.
- Antioxidative Eigenschaften, fördern die allgemeine Gesundheit.
26. Fenchel (Foeniculum vulgare):
- Verdauungsfördernd, lindert Magenkrämpfe und Blähungen.
- Schleimlösend, hilfreich bei Atemwegsbeschwerden.
27. Lindenblüten (Tilia spp.):
- Beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, fördern einen erholsamen Schlaf.
- Schwitzkur bei fiebrigen Erkältungen, unterstützen die Entgiftung.
28. Lungenkraut (Pulmonaria officinalis):
- Schleimlösend, erleichtert das Abhusten bei Atemwegsinfekten.
- Entzündungshemmend, unterstützt die Linderung von Entzündungen.
29. Löwenzahnwurzel (Taraxacum officinale radix):
- Leberstimulierend, fördert die Entgiftung und Regeneration der Leber.
- Verdauungsfördernd, regt den Appetit an.
30. Kirschstiele (Prunus avium):
- Beruhigend bei nervöser Unruhe und Einschlafproblemen.
- Entzündungshemmend, unterstützt bei leichten Entzündungen.
31. Holunderblüten (Sambucus nigra flos):
- Schweißtreibend, eingesetzt bei fiebrigen Erkrankungen.
- Immunstärkend, unterstützt die Abwehrkräfte.
32. Weißdorn (Crataegus):
- Herzstärkend, fördert die Durchblutung und reguliert den Blutdruck.
- Beruhigende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System.
33. Kamillentee (Matricariae flos):
- Beruhigend und entzündungshemmend, hilfreich bei Magen-Darm-Beschwerden.
- Äußerlich angewendet, unterstützt die Wundheilung.
34. Augentrost (Euphrasia officinalis):
- Entzündungshemmend, lindert Augenreizungen und Bindehautentzündungen.
- Unterstützt die Regeneration gereizter Augen.
35. Mädesüß (Filipendula ulmaria):
- Schmerzlindernd, besonders bei Kopfschmerzen und Migräne.
- Entzündungshemmend, unterstützt bei Gelenkschmerzen.
36. Bibernellpulver (Pimpinella saxifraga):
- Verdauungsfördernd, lindert Magenbeschwerden und Völlegefühl.
- Krampflösend, hilft bei Menstruationsbeschwerden.
37. Kalmuswurzel (Acorus calamus):
- Verdauungsfördernd, unterstützt bei Magen-Darm-Beschwerden.
- Stimmungsaufhellend, kann bei nervösen Verstimmungen helfen.
38. Melissenöl (Melissa officinalis aetheroleum):
- Beruhigend und entspannend, eingesetzt bei Stress und Schlafproblemen.
- Antiviral, unterstützt die Abwehr gegen bestimmte Viren.
39. Beinwell (Symphytum officinale):
- Regenerierend, fördert die Wundheilung bei Hautverletzungen.
- Entzündungshemmend, hilfreich bei Gelenkschmerzen und Verstauchungen.
40. Gänseblümchen (Bellis perennis):
- Entzündungshemmend, unterstützt bei Hautirritationen und kleinen Verletzungen.
- Blutreinigend, fördert die Ausscheidung von Giftstoffen.
41. Holunderbeeren (Sambucus nigra fructus):
- Immunstärkend, besonders in der Erkältungszeit.
- Entzündungshemmend, unterstützt bei Atemwegsinfektionen.
42. Wermut (Artemisia absinthium):
- Verdauungsfördernd, hilfreich bei Verdauungsbeschwerden.
- Entzündungshemmend, unterstützt bei leichten Entzündungen.
43. Eichenrinde (Quercus cortex):
- Adstringierend, kann äußerlich bei Hautproblemen wie Ekzemen helfen.
- Entzündungshemmend, unterstützt die Heilung von Hautirritationen.
44. Petersilie (Petroselinum crispum):
- Entwässernd, unterstützt die Nierenfunktion.
- Reich an Vitamin C, fördert die Immunabwehr.
45. Brombeerblätter (Rubus fruticosus folium):
- Adstringierend, hilfreich bei leichten Durchfallerkrankungen.
- Entzündungshemmend, unterstützt bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
46. Scharfgarbe (Achillea millefolium):
- Wundheilend, fördert die Regeneration der Haut.
- Menstruationsfördernd, kann bei unregelmäßigem Zyklus unterstützen.
47. Efeublätter (Hederae helix folium):
- Schleimlösend, unterstützt bei Atemwegsproblemen.
- Krampflösend, hilfreich bei leichtem Husten.
48. Fichtennadeln (Picea abies):
- Reich an Vitamin C, stärkt das Immunsystem.
- Ätherische Öle, unterstützen die Atemwege bei Erkältungen.
49. Labkraut (Galium verum):
- Entwässernd, fördert die Harnausscheidung und unterstützt die Nieren.
- Blutreinigend, kann bei Hautproblemen und leichten Entzündungen helfen.
50. Schachtelhalm (Equisetum arvense):
- Entzündungshemmend, unterstützt bei entzündlichen Prozessen im Körper.
- Durchspülend, fördert die Harnausscheidung und hilft bei Ödemen.
Die Hausapotheke sollte regelmäßig kontrolliert und aufgefüllt werden. Medikamente, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, sollten entsorgt werden. Auch Medikamente, die nicht mehr benötigt werden, sollten aus der Hausapotheke entfernt werden.
Bei der Auswahl der Medikamente sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Die Medikamente sollten für die vorgesehene Anwendung geeignet sein.
- Die Medikamente sollten in der richtigen Dosierung verwendet werden.
- Die Medikamente sollten für alle Familienmitglieder geeignet sein.
Eine Hausapotheke sollte regelmäßig Abständen von 3 Monaten oder nach Krankheitsfall auf den aktuellen Stand gebracht werden. Das bedeutet, dass neue Medikamente, die für die Familie relevant sind, hinzugefügt werden sollten. Außerdem sollte die Hausapotheke an die Jahreszeit angepasst sein. Ein Schubladensystem empfiehlt sich dahingehend sehr für schnelle Auffindbarkeit und keine Verwechslung zwischen Medikamenten.