
Der Spannungsfall: Die My home is my castle - Strategie
|
|
Lesezeit 3 min
|
|
Lesezeit 3 min
Bunkersysteme sind in Deutschland sehr beliebt geworden, der Markt boomt, und spätestens mit dem Run aus dem letzten September 2022 hat auch fast jeder Haushalt einen Stromgenerator zu Hause. Ein Privatinvestor baut gerade in Baden-Württemberg ein Mega-Bunker-Projekt für Superreiche, man kann also sagen, der Markt für Krisen- und Katastrophenschutz boomt.
2,7 Millionen Menschen haben Photovoltaikanlagen in Deutschland auf den Dächern. Der Trend steigt, und kleine Solarkraftwerke entwickeln sich gerade zum Jahresverkaufsprodukt des Jahres 2023.
Nach einer Statistik des Bundesamtes für Kriminaltechnik wird bei Häusern mit Leerstand und heruntergelassenen Jalousien sechsmal eher eingebrochen als wenn die Leute von außen sehen können, dass nichts zu holen ist. Hier ist Tarnen und Täuschen angesagt. Der Porsche Panamera gehört nicht in die Einfahrt, sondern ab in die Garage. Sie sollten Ihr Haus nicht mit Graffiti ansprayen oder alles, was beweglich ist, sofort verbunkern. Es sollte in die Gegend passen.
Ein alter Militärspruch: Der junge Soldat packt bei Einsatzbeginn Munition ein, der alte Soldat - Essen. Ob Wohnung oder Haus, eine Vorratskammer gibt es in jedem Haushalt. Bauen Sie Ihren "Vorrat" langsam aus mit Systematik und Verstand. Dinge, die Sie gerne essen, keine taktische Militärnahrung. Standardmäßige Nahrungsmittel können in schlechten Zeiten sogar als Tauschwährung genutzt werden, während spezielle "Langzeitnahrungsmittel" von Katastrophenschutzunternehmen oft zu viel Chemie enthalten und im Zweifelsfall auf den Magen schlagen. Setzen Sie daher auf gewohnte Küche. Ein guter Pro-Tipp ist die METRO, speziell für die Gastronomie geschaffen, wo fast alles in XXL-Packungen vorhanden ist. Wem das nicht mobil ist, der Großhandel liefert auch.
Wenn man an einen Schutzraum denkt, denkt man meistens an Filme, wo eine Metalltür zugeht. Vielleicht mit separater Belüftung, Kohlenstoffpartikelfilter, Schlafplätzen, Hygieneeinrichtungen, Vorratslagern. Das kann man machen, wenn man sich dann besser fühlt, doch stellen sich die wenigsten Menschen, die so ein Ding bauen, die 5 W-Fragen.
Militärischer Begriff: wer, was, wann, wie, wo. Das Schöne an militärischer Taktik ist, man kann fast alles ins Zivile übertragen. Um es kurz und knapp zu halten: Aufenthalts- und Sozialräume, wo man sich bewegen kann mit Blick ins Freie, sind besser als jeder Privathausbunker. Die Gefahr sehen zu können, die auf einen zukommt, ist immer besser als auf die Gefahr zu warten. Menschen sind gemeinschaftsorientiert. Finden Sie sich in Ihrer Nachbarschaft, denn gerade in schlechten Zeiten, wenn wirklich Fernseh- und Radioempfang gestört sind, legt man von Kommunikation. Gemeinsame Mitstreiter an Ihrer Seite zu wissen, macht Sie mental stärker als jede Abwehrwaffe es tun könnte.
Auch wenn Sie nicht die besten Freunde mit Ihren Nachbarn sind, halten die Sie alle für mega intelligent, wenn Sie in einer Krisen- oder Ausnahmesituation Funkgeräte in Ihrer Nachbarschaft verteilen. Machen Sie dies kreisförmig um Ihr Haus herum, militärisch gesehen nennt man dies Kommunikation innerer Ring, äußerer Ring. Dabei sollten Sie nicht auf die letzte Militär-Hightech-Funktechnik setzen. Einfache Kinderfunkgeräte mit 300 m Reichweite aus China für 5 € das Stück reichen da vollkommen aus und ersetzen und schlagen damit auch jedes Hightech-Kamerasystem.
Ohne Strom läuft nichts. Doch bevor man mit Strom anfängt, sollte man sich über seine Verbraucher im Klaren sein. Wenn Sie eine Outdoor-Küche oder einen Grill besitzen, sind 20 Säcke Kohle günstiger als ein Stromaggregat, womit Sie Ihre Küche betreiben können. Beschränken Sie sich bei der Erstellung Ihrer elektronischen Verbraucherliste für einen längeren Stromausfall auf drei wesentliche Punkte: Heizung, Wasser, Licht. Finden Sie für diese drei Punkte eine Lösung, ob elektronisch oder nicht, und Sie sind am Untatak. Versteifen Sie sich nicht ausschließlich auf Ihren Wohnort; lassen Sie äußere Faktoren mit einfließen. Gelände-Infrastruktur, Gegebenheiten.
Bei Verteidigungsmöglichkeiten unter der tatsächlichen Betrachtung eines Spannungsfalls ist eine hochrelevante Frage nicht, womit, sondern wie lange. Am Beispiel der Ukraine hat man gesehen, dass nach 30 Tagen Ausbruch des russischen Angriffskrieges die ersten tatsächlichen großen Flüchtlingsströme begannen. Nach Statistik ist die Anzahl der Mitglieder in Sport- und Jagdschützenvereinen in den letzten 10 Jahren immens angestiegen. Ohne vergleichbare Produkte von den Verkaufszahlen der letzten Jahre einzubeziehen, kann man auf Grundlage dieses Impulses sagen, dass ein Umdenken innerhalb der Gesellschaft stattfindet. Die wirklich wichtige Frage ist, wie gehe ich damit um.
Jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen. Bei dieser Frage spielen viele Faktoren eine Rolle: Umfeld, Umgebung, persönliche Einstellung, finanzielle Möglichkeiten, Alleinstehend oder Verheiratet. Diese Frage für Sie zu beantworten, maßen wir uns nicht an.
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert." Das oder so ähnlich könnte der Schlusssatz einer guten Zeit sein, die Sie während der Zombie-Apokalypse gehabt haben, wenn Sie wieder aus der Haustür spazieren und mit Ihrem ganz normalen Leben weitermachen. Wichtig dabei sollte nur eins sein: Hier zitiere ich den Chef des A-Teams gerne persönlich: "Es ist immer gut, einen Plan B zu haben."